Die Lausitzer Rundschau und enviaM bieten verschiedene Projektstunden an. Alle Informationen erhalten Sie in der nachfolgenden Übersicht.

Was bietet die LAUSITZER RUNDSCHAU?

Tour durch das Medienhaus

Die Klasse besucht das Medienhaus in Cottbus und lernt alle Bereiche kennen. Die Verlagstour dauert ungefähr zwei Stunden. Pro Schule können maximal 30 Schüler teilnehmen.

Die An- und Abreise liegt in der Verantwortung der Schule.

Hinweis: Derzeit können wir leider keine Verlagstouren vor Ort im Medienhaus anbieten.

 

Virtuelle Tour durch das Medienhaus

Wir bieten Schülerinnen und Schülern nun auch eine digitale Besichtigung des Medienhauses an. Mit dem Rundschau- Wimmelbild vereinen sich Wissen mit
Interaktion, Abenteuer und Spaß. Wir werfen dabei nicht nur einen Blick hinter die Kulissen, ganz nach der Frage: „Wie funktioniert Zeitung?“, sondern
zeigen einen Einblick in den kompletten Prozess eines Medienhauses. Was gehört alles zur Tageszeitung? Welche Berufe stecken im Medienhaus? Was ist der Unterschied zwischen einer Nachricht und einem Beitrag?

 

Ein Redakteur zu Besuch in der Klasse

Ein Redakteur oder eine Redakteurin kommt zu Ihnen in den Unterricht und spricht mit den Schülerinnen und Schülern zu einem aktuellen Thema. Der Redakteursbesuch soll dazu einladen, Fragen zu stellen und einen authentischen Einblick in die Arbeit als Journalist geben. Es ist ein Zeitrahmen von max. 45 Minuten vorgesehen.

 

PLANBAR-Vertretungsstunde mit Schwerpunkt digitale Bewerbung

Sie und Ihre Schüler können mit Hilfe unseres Magazins PLANBAR Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten entdecken. Die Projektstunde findet nach Absprache in Ihrer Schule statt.

 

Ausbildungsmöglichkeiten bei der Lausitzer Rundschau

Auszubildende und Studenten informieren die Schülerinnen und Schüler über die Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten im Medienhaus Lausitzer Rundschau.

Authentisch berichten sie, welche Anforderungen gestellt werden und was ihnen das Medienhaus als Auszubildende bietet.

Als Zeitrahmen empfehlen wir 45 Minuten.

 

Mit dem Ausbildungsfinder von PLANBAR regionale Ausbildungsunternehmen kennenlernen

Warum nach Berlin, Dresden und Co., wenn hier Ausbildungsstellen für jeden Geschmack zu finden sind? Wir zeigen den Schülerinnen und Schülern, wie sie den Ausbildungsfinder www.planbar-magazin.de für ihre Berufswahl nutzen. Sie können ihre Fragen zu Ausbildung und Studium in der Region stellen und erhalten einen persönlichen Einblick und Tipps von Auszubildenden, die das große Bewerbungsverfahren gerade frisch hinter sich haben.

Als Zeitrahmen für die Projektstunde empfehlen wir 45 oder 90 Minuten. Für die Projektstunde ist ein PC-Kabinett erforderlich.

 

Die Anmeldung zu den Projektstunden der Lausitzer Rundschau erfolgt per E-Mail (zisch@lr.de) oder Telefon (0355 481-288) bei Julia Täuscher.


Was bietet unser Kooperationspartner enviaM?

Der „ZiSCH“-Partner enviaM hält spannende Themen für Ihre Schulklassen bereit. Vielen Themen sind auch als virtuelle Projektstunde durchführbar.
Die Schülerinnen und Schüler können Artikel darüberschreiben.

 

Elektroauto auf dem Schulhof

Ein enviaM-Mitarbeiter informiert die Schüler zum Thema Elektromobilität. Sie haben die Möglichkeit eines unserer Elektrofahrzeuge und dessen Besonderheiten direkt auf dem Schulhof zu entdecken.

 

Ausbildung in der enviaM-Gruppe

Ohne Strom und Gas läuft nichts in unserem modernen Leben. Energieversorgung ist eine Branche mit Zukunft – vielleicht die richtige für Ihre Schüler?! Welche Voraussetzungen müssen Bewerber mitbringen? Auf welche Kriterien kommt es an? Wie bewerbe ich mich richtig? Wie funktioniert der digitale Bewerbungsprozess? Welche Erfahrungen haben Azubis bei der Ausbildung gemacht? Alle Fragen rund um dieses Thema beantworten Experten und Azubis bei einem Besuch in unserem Ausbildungszentrum oder bei einer virtuellen Unterrichtsstunde.
Mehr zum Thema Ausbildung finden Sie auch hier.

 

Projekttag im Bildungszentrum Falkenberg

Ausbilder und Lehrlinge stehen während des Rundgangs durch das Ausbildungszentrum Falkenberg für Fragen bereit. Außerdem bietet sich die Möglichkeit zu praktischen Übungen. Der Zeitrahmen beläuft sich auf 2,5 bis 3 Stunden. enviaM übernimmt nachgewiesene Fahrtkosten für die Anreise von bis zu 250 €. Die An- und Abreise ist individuell durch die Schule zu organisieren.

Weitere Themen

„Energiewissen“ multimedial erleben

enviaM und MITGAS haben die App „Energiewissen“ entwickelt. Die App führt mit spannenden Animationen durch die Welt der erneuerbaren Energien. Sie eignet sich besonders gut für den Einsatz im Physikunterricht. Die Themen reichen von Wasserkraft, Wind- und Solarenergie bis zu Wärmegewinnung durch Biogas. Die App ist auf den „ZiSCH“-Tablets installiert und über den App-Stores und GooglePlay-Store kostenfrei verfügbar. Arbeitsbögen zu den Themen „Energiewissen“ finden Sie auch in Ihren Unterrichtsmaterialien. Auf Wunsch kommt ein Experte in die Schule stellt die Anwendungen vor und kann weitere Fragen beantworten. Als Desktopvariante sind die Anwendungen abrufbar unter:
https://www.enviam-gruppe.de/energiezukunft-ostdeutschland/energie-wissen

 

Die Rettung vor dem BLACKOUT

Im Online-Spiel erlernen Schüler spielerisch jede Menge zu erneuerbaren Energien und modernen Stromnetzen. Im Spiel erfüllen die Schüler den Auftrag einen großflächigen Stromausfall zu verhindern. Teamwork und ein schlaues Köpfchen sind in dieser spannenden Unterrichtsstunde gefragt! Die Umsetzung ist sowohl im schulischen Computerkabinett als auch im virtuellen Klassenzimmer möglich.

 

Wie kann man nicht verbrauchten Strom speichern?

In der Projektstunde in Ihrer Schule stellen unsere Auszubildenden aus dem kaufmännischen und technischen Bereich anschaulich dar, wie überschüssiger Strom zur Wasserstofferzeugung genutzt wird. Wird wieder Strom im Netz benötigt, wird der Wasserstoff in einer Brennstoffzelle verbrannt und die Energie kann wieder genutzt werden.

Dargestellt wird das Ganze anhand eines „Miniaturmodells“.

 

Digitale Lernhelfer

Die digitalen Lernbausteine bieten ideenreiche Möglichkeiten der Wissensvermittlung zu zahlreichen Energiethemen. Die Bandbreite reicht dort vom Energietransport, über den Energiemarkt bis hin zum Wasserstoff als Zukunftsthema:
https://www.enviam-gruppe.de/engagement/bildung/lehrer/unterrichtsmaterialien


Unterrichtsmaterialien Stromnetze und Energiespeicher

Wir haben Pakete zur Wissensvermittlung mit grundlegenden Fakten zum Stromnetz und Energiespeichern geschnürt. Die Grundlagenhefte, Arbeitsbögen inklusive didaktischer Hinweise für Sie, sowie Arbeitsblättern für die Schüler laden Sie auf eine spannende Fahrt auf die Autobahnen der Energie ein. Die Arbeitsbögen eignen sich auch für den Distanzunterricht und können digital ausgefüllt werden. Hier finden Sie alles auf einen Blick:
https://www.enviam-gruppe.de/engagement/bildung/lehrer/unterrichtsmaterialien
Lassen Sie Ihre Schüler einen Beitrag über das Erlernte verfassen.


Die Anmeldung zu allen Projektstunden von enviaM erfolgt online über diese Website: https://www.enviam-gruppe.de/engagement/f%C3%B6rderantrag (Antrag für "Projekttag" -> Titel des Projektes "Zeitungsprojekt mit Lausitzer Rundschau", alle benötigten Daten werden in den weiteren Schritten abgefragt).